
Hugo von Cluny, der Große (* 13. Mai 1024 in Semur-en-Brionnais, Burgund; † 28. April 1109) ist einer der großen Äbte des Mittelalters. Als sechster Abt des Benediktinerklosters Cluny führte er die Cluniazensische Reform fort und den Klosterverband auf den Höhepunkt seiner Strahlungskraft. Er gab den Bau der damals größten Kirche der Chri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_von_Cluny

HUGO von Cluny (Hugo der Große), 6. Abt von Cluny, * 13.5. 1024 in Semur, † 28.4. 1109 in Cluny. - H. war burgundischer Abstammung, seine Eltern waren Graf Dalmatius v. Semur und Aremburga v. Bergy. Seine Erziehung allerdings oblag seinem Großonkel, Hugo v. Auxerre. Zunächst tat H. Dienst bei der Armee, brach diesen aber bald ab, u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

(Althochdeutsch: »Gedanke, Geist«), geboren 1042 als Sohn eines Grafen in Burgund, trat 1039 in das Kloster Cluny unter Abt Odilo ein. 1049 wurde er Abt in Cluny. Die Reformbewegung Clunys verbreitete sich unter ihm in Deutschland, Italien, Spanien und Ungarn. Mehreren Päpsten diente er als kluger Berater. Als Taufpate Kaiser Heinrichs IV. vermi...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Abt von Cluny seit 1049, Heiliger, * 1024 Sémur, † 28. 4. 1109 Cluny; organisierte den cluniazensischen Klosterverband; wirkte als Berater von Päpsten und Fürsten für den Frieden zwischen Kirche und Reich; erbaute die fünfschiffige Abteikirche in Cluny. Fest: 29. 4.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hugo-von-cluny
Keine exakte Übereinkunft gefunden.